Interview: Darum bin ich dabei. Bildungsarbeit in ver.di

Wie viele von euch wissen, gebe ich regelmäßig Seminare im ver.di-Bildungszentrum Haus Brannenburg. Für den regelmäßig erscheinenden „Use-Letter“ des Bildungszentrums interviewte mich kürzlich Marko Junghänel. Er wollte wissen, warum ich mich in der Bildungsarbeit der Gewerkschaft engagiere.

Marko: Was machst du hauptberuflich und hat das schon etwas mit Bildung zu tun?

Timm: Ursprünglich habe ich mal Journalist gelernt. Dann studiert: Germanistik, Psychologie und Philosophie. Später habe ich viele Jahre im Bereich Werbung gearbeitet, zuletzt zehn Jahre lang als Marketingchef des Buchversenders Jokers. Jetzt bin ich seit einigen Jahren freigestellter Betriebsrat bei WELTBILD.

Wie bist du schließlich zum Teamen gekommen – speziell zu deinen Themen, die du dabei vertrittst?

Ich bin seit 30 Jahren in der Gewerkschaft, war aber lange nicht sehr aktiv. Als Führungskraft hatte ich auch kaum Berührungspunkte mit dem Betriebsrat. Das änderte sich 2009, als erstmals umfassende Restrukturierungsmaßnahmen – und damit verbunden Massenentlassungen – bei WELTBILD Thema wurden. Damals haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in meiner Abteilung das Gespräch mit dem Betriebsrat (BR) gesucht. Es wurde schnell klar, dass der BR nur wenige betriebspolitische Handlungsoptionen hatte, einfach weil er im betroffenen Teil der Belegschaft nur sehr schlecht vernetzt war. Man könnte auch sagen: Es gab ein Kommunikationsproblem. Da habe ich als Spezialist meine Hilfe angeboten.

Das Ergebnis war das Weltbild-ver.di-Blog im Internet, das sich als mächtiges betriebspolitisches Schwert erwiesen hat. Das hat sich in Gewerkschaftskreisen schnell herumgesprochen, und ich wurde immer öfter gefragt, zu dem Thema Vorträge zu halten oder auch gewerkschaftlich Aktive in einem Betrieb konkret auszubilden. So bin ich nach und nach in die Teamenden-Tätigkeit hineingewachsen und habe mein Spektrum auf alle Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit erweitert: von der Gestaltung einer Betriebsversammlung über das Zeitungsmachen bis hin zur Arbeit mit den Sozialen Medien im Internet. Das alles können Kolleginnen und Kollegen mit mir zusammen lernen.

Theorie und Praxis gehören für mich untrennbar zusammen. Davon profitieren die TeilnehmerInnen in meinen Seminaren.

In welchem (Spannungs-)Verhältnis stehen gewerkschaftliches Engagement und Öffentlichkeitsarbeit, will heißen: Was erwartet die Teilnehmenden in deinen Seminaren?

Die Arbeit im Betriebs- oder Personalrat ist für mich untrennbar mit dem gewerkschaftlichen Engagement verbunden. Wir müssen raus aus der Position eines innerbetrieblichen Organs, das oft genug nur aufklaubt und kittet, was das Management an Porzellan zerschlagen hat. Wer wirklich die Interessen der Beschäftigten vertreten will, braucht ein klares politisches Koordinatensystem und einen mächtigen Apparat außerhalb des Betriebs. Das ist die Gewerkschaft, das kann nur die Gewerkschaft. Wir, die Beschäftigten, haben die Macht im Betrieb – ohne uns kann das Kapital kein Geld verdienen. Das versuche ich, den Teilnehmenden zu vermitteln: den Anspruch, ein Stück vom Kuchen abhaben zu wollen, und das Selbstbewusstsein, das unüberhörbar und erfolgreich einzufordern. Der Rest sind Werkzeuge, die gibt es quasi nebenbei.

Was motiviert dich zu dieser Teamer-Tätigkeit?

Ich habe immer wieder gesehen, wie wenig Anerkennung Betriebsräte bekommen, obwohl sie einen tollen Job machen. Einfach, weil sie ihre erfolgreiche Arbeit viel zu wenig präsentieren. Dabei möchte ich helfen. Das ist die eine Seite. Die andere ist: Ein gut ausgebildeter Betriebsrat kann mit dem BetrVG und anderen Gesetzen viel erreichen. Das hat aber seine Grenzen. Wer im Betrieb wirklich Arbeitnehmerinteressen durchsetzen will, muss betriebspolitisch das Heft in die Hand bekommen. Dabei ist Öffentlichkeitsarbeit das wichtigste Werkzeug. Als Teamer leiste ich im besten Falle einen politischen Beitrag und helfe, konkret etwas im Sinne der Beschäftigten zu verändern. Außerdem macht es einfach Spaß, mit engagierten und mutigen Menschen – wie es die Interessenvertreterinnen und -vertreter in aller Regel sind – zusammenzuarbeiten.

Welche Wirkungen von Bildung erlebst du bei dir selbst – vor allem aber bei deinen Teilnehmenden?

Nach einem Seminar haben alle – auch ich selbst – viel gelernt. Wir haben gemeinsam Ideen entwickelt und ausgearbeitet. Die meisten gehen mit sehr konkreten Vorstellungen zurück in ihre Betriebe und mischen die Karten neu. Ich fühle am Ende der Seminare oft eine regelrechte Aufbruchsstimmung.

Wer selbst in die Bildungsarbeit als Teamender einsteigen will; was muss er oder sie mitbringen?

Zunächst natürlich absolut sattelfestes Wissen im eigenen Themenbereich. Aber auch: eigene betriebliche Erfahrung und ein Gespür für die Teilnehmenden. Die haben zwar oft sehr ähnliche Probleme in ihren Betrieben, aber sie gehen völlig unterschiedlich damit um. Im Seminar findet vor allem ein Austausch statt, zwischen Teamer und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern genauso wie untereinander. Wenn es gut läuft, gehen am Ende alle schlauer heraus, als sie hineingegangen sind. Diesen Prozess feinfühlig steuern zu können, das macht einen guten Teamer, eine gute Teamerin aus.

Interview: Marko Junghänel

Das ver.di-Bildungszentrum Haus Brannenburg informiert regelmäßig über neue Angebote für Betriebs- und Personalrätemit einem Newsletter. Jeden Monat gibt es ein Themen-Spezial mit interessanten Neuigkeiten für Interessenvertretungen. Ihr könnt den Newsletter hier kostenlos abonnieren. (Das Newsletter-Angebot findet ihr rechts auf der Homepage: gelber Button mit der Aufschrift „Aktueller Newsletter“.)